FDM

Fasziendistorsionsmodell n. Typaldos

Eine effektive Faszienbehandlung für Schmerztherapie und Bewegungseinschränkungen

 

Das Fasziendistorsionsmodell (FDM) ist eine innovative und wirksame Form der manuellen Therapie, die sich auf die Behandlung von Muskel- und Gelenkserkrankungen spezialisiert hat. Entwickelt wurde es vom amerikanischen Arzt Stephen Typaldos und hat sich als effektive Schmerztherapie etabliert.

Die FDM-Therapie konzentriert sich auf das Fasziensystem des Körpers. Faszien sind Bindegewebshüllen, die Muskeln, Gelenke, Organe und andere Strukturen umgeben und verbinden. Wenn Faszien gestört sind, kann dies zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen. Das Fasziendistorsionsmodell geht davon aus, dass bestimmte Muster von Faszienverformungen charakteristische Schmerzarten hervorrufen.

Die FDM-Behandlung erfolgt durch gezielte Manipulationen der Faszien, um diese Verformungen zu korrigieren. Ein geschulter Therapeut kann durch bestimmte Handgriffe und Techniken die Faszien wieder in ihre ursprüngliche Form bringen und somit die Schmerzen lindern und die Beweglichkeit verbessern.

Die FDM-Therapie bietet eine breite Anwendung bei verschiedenen Beschwerden. Sie kann sowohl akute als auch chronische Schmerzen behandeln. Rückenschmerzen, Nackenschmerzen, Gelenkschmerzen und Kopfschmerzen gehören zu den häufigen Beschwerden, bei denen das Fasziendistorsionsmodell eine wirksame Lösung bieten kann.

Besonders im Bereich der Sportverletzungen hat sich die FDM-Therapie als effektive Methode bewiesen. Profisportler nutzen diese Therapie zur schnellen und effektiven Behandlung von Verstauchungen, Bänderrissen und anderen Sportverletzungen.

Durch die gezielte Behandlung des Fasziensystems kann das Fasziendistorsionsmodell auch positive Auswirkungen auf den gesamten Bewegungsapparat haben. Es kann Bewegungseinschränkungen lösen und die Körperhaltung verbessern. Zudem kann es helfen, Triggerpunkte zu entspannen, die oft für akute Schmerzen am ganzen Körper verantwortlich sind.

Die FDM-Therapie zeichnet sich durch ihre ganzheitliche Herangehensweise aus. Sie betrachtet den Körper als Einheit und behandelt nicht nur die Symptome, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen der Beschwerden. Dadurch kann sie oft langfristige Verbesserungen bewirken und nicht nur vorübergehende Linderung bieten.

FDM (Fasziendistorsionsmodell) | Osteopathie | Neuraltherapie

In Verbindung mit der Neuraltherapie, einem Ansatz zur Schmerzlinderung durch Injektionen von lokalen Anästhetika, ergibt sich eine interessante Synergie. Durch das FDM kann die Neuraltherapie gezielter angewendet werden, um gestörte Signale im Nervensystem zu regulieren und die Faszienbehandlung zu unterstützen. Diese Verbindung ermöglicht eine umfassende Herangehensweise an die Schmerztherapie und bietet ein hohes Potenzial für wirkungsvolle Ergebnisse.

Die Osteopathie und das Fasziendistorsionsmodell (FDM) sind Ansätze, die die Bedeutung der Faszien im Körper betonen. Durch gezielte Manipulation der Faszien können beide Ansätze dazu beitragen, die Gesundheit zu verbessern und Schmerzen zu lindern. Die Kombination von Osteopathie und FDM eröffnet eine umfassende Herangehensweise, um die Rolle der Faszien bei verschiedenen Beschwerden besser zu verstehen und gezielter zu behandeln.

Die FDM-Behandlung kann für Menschen aller Altersgruppen geeignet sein, jedoch sollte sie von einem speziell ausgebildeten Therapeuten durchgeführt werden. Der Therapeut muss die Fähigkeit haben, die Faszienverformungen zu erkennen und gezielt zu behandeln, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Insgesamt hat sich das Fasziendistorsionsmodell als eine effektive und vielversprechende Form der Schmerztherapie und Faszienbehandlung erwiesen. Mit seinen vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten kann es Menschen mit unterschiedlichen Beschwerden und Schmerzzuständen helfen, ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre Beweglichkeit wiederzugewinnen. Durch die gezielte Behandlung des Fasziensystems können Schmerzen reduziert und Bewegungseinschränkungen gelöst werden, was zu einer gesteigerten Lebensfreude und einem aktiveren Leben führen kann. Das Fasziendistorsionsmodell ist eine vielversprechende Therapieoption für alle, die nach einer ganzheitlichen und effektiven Behandlung für ihre Schmerzen suchen.

Die Praxis für Osteopathie in Pinnow bei Schwerin verbindet die Osteopathie, das Fasziendistorsionsmodell (FDM) und die Neuraltherapie um optimale und schnelle Behandlungserfolge zu erziehlen.

Falls Sie Fragen haben schreiben Sie mir jederzeit (Kontaktformular),oder rufen Sie mich an unter (03860 – 580145). Gemeinsam können wir nach Lösungen suchen.

Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Heilpraktiker (GebüH) für Selbstzahler und für Privatkassen-Versicherte.
Die Behandlungskosten können Sie per EC-Karte begleichen, Kreditkartenzahlungen sind nicht möglich.

Die meisten privaten Krankenkassen und Beihilfestellen übernehmen hierfür die Kosten.
Privatversicherte oder beiheilfefähige Personen erhalten eine Rechnung nach GebüH (Gebührenordnung für Heilpraktiker), die bei der Versicherung/Beihilfe eingereicht werden kann. Die Kosten sind abhängig von der erbrachten Leistung und werden mit den ensprechenden Ziffern für die Abrechnung versehen. Zudem enthält die Rechnung die Diagnose(n).

Rechtliches: Das FDM darf nur von Ärzten oder Heilpraktikern ausgeführt werden.
www.fdm-europe.com